
Medizinische Versorgung
Eine ausreichende flächendeckende Versorgung mit Krankenhäusern ist ein wesentliches Anliegen der Kommunen.
Diese Strukturen gilt es, unter Abwägung gesundheitlicher und wirtschaftlicher Aspekte, zu erhalten.
- Überprüfung der Krankenhausplanung
- kosteneffiziente Gestaltung von kleineren Krankenhäusern
- Basisversorgung möglichst wohnungsnah
- ärztliche Bereitschaft nicht weiter als 25 km vom Wohnort
Liberales Leitbild
Medizinische Versorgung vor Ort muss den Bedürfnissen der Bevölkerung Rechnung tragen. Eine konsequente Überarbeitung bestehender Planungen ist erforderlich.
Regionale Krankenhäuser
Die medizinische Versorgung der Bevölkerung richtet sich nicht nur nach krankheitsbedingten, sondern auch nach wirtschaftlichem Bedarf. Vorhaben um Krankenhausstandorte und Konzentrationen im ländlichen Raum werden oft emotional geführt.
- Rolle der Kommunen bei neuen Krankenhausstrukturen
- Spezialisierung der Leistungen; Erreichbarkeit; lange Wege
- private und öffentlich geführte Krankenhäuser; Verteilung
- Krankenhausschließungen; Konzentration der Leistungen
Liberales Leitbild
Kommunen können und sollen Einfluss auf die medizinische Versorgung in Krankenhäusern bei deren Standortauswahl und Leistungen nehmen.
Landärzte und Landärztemangel
Die Alterspyramide in ländlich geprägten Kreisen und Kommunen ist kopflastig. Die Schere zwischen dem Bedarf der Bevölkerung nach medizinischer Allgemeinversorgung und dem Besatz an Landärzten geht zunehmend auseinander.
- Zusammenarbeit mehrerer Institutionen; vernetztes Vorgehen
- Hilfen Landkreis / Kommune bei Ansiedlung von Landärzten
- zweckgebundene Stipendien bei der Ausbildung von Ärzten
- modifizierte Leistungen der Krankenkassen bei Landärzten
Liberales Leitbild
Zur Langzeitlösung des Problems müssen fünf Institutionen zusammenarbeiten: Kreis, Kommune, kassenärztliche Versorgung, Krankenhäuser und Krankenkassen.
Lärmschutz als Teil der Gesundheitspolitik
Verkehrslärm, gewerblicher Lärm, Lärmaufkommen durch sportliche Tätigkeit und Freiluftveranstaltungen belasten den Menschen. In den letzten Jahrzehnten wurde in Bayern vieles für Lärmschutz getan; dennoch bleibt es eine Daueraufgabe.
- Lärmquelle & Lärmempfänger fordern Interessensausgleich
- Lärmkataster; Maßnahmen und Zeitplan zur Abhilfe
- gewerblicher / industrieller Lärm; Baugesetzbuch, Baugebiete
- aktiver und passiver Lärmschutz; Verhältnismäßigkeit
Liberales Leitbild
Lärm muss weiterhin in vielen Bereichen abgebaut und damit für die Menschen gemindert werden. Örtliche und regionale Einzellösungen sind gefragt.
Palliativversorgung
In den letzten Jahren haben kommunale Bemühungen für Hospiz- und Palliativversorgung auch in der Fläche Erfolge zeigen können. Dies trägt jedoch dem steigenden Bedarf noch nicht ausreichend Rechnung.
- ambulante und stationäre Hospizarbeit; ehrenamtliche Kräfte
- pauschalierte Entgelte für Hospiz- und Palliativarbeit
- kommunale Beteiligung an Hospizen; Kinderhospizen
- Zusammenarbeit Ehrenamt, Ärzte, Pflegeeinrichtungen
Liberales Leitbild
Wir unterstützen die Schaffung weiterer Hospiz- und Palliativversorgungseinrichtungen auf kommunaler Basis. Die Voraussetzungen haben die Kommunen zu leisten.